Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Nutzerfreundlichkeit, sondern auch ein entscheidender Faktor für die rechtliche Sicherheit von Unternehmen und öffentlichen Stellen. Eine nicht barrierefreie Website kann dazu führen, dass Nutzer mit Behinderungen bestimmte Inhalte oder Funktionen nicht nutzen können. In der Folge kann es zu Beschwerden kommen, die rechtliche Schritte oder Schlichtungsverfahren nach sich ziehen. Hürdenlos.Audit hilft dabei, Barrieren systematisch zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit zu ermöglichen.
Der Prüfservice analysiert Websites nach den Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, die international als Maßstab für digitale Barrierefreiheit gelten. Dabei wird geprüft, ob die technische Umsetzung der Website den Anforderungen entspricht – etwa in Bezug auf die korrekte Struktur von Überschriften, ausreichende Farbkontraste oder die Tastaturbedienbarkeit interaktiver Elemente. Automatische Prüfungen können viele Probleme schnell erkennen, zum Beispiel fehlende Alternativtexte für Bilder oder Fehler in der HTML-Semantik. Doch nicht alle Barrieren lassen sich rein maschinell bewerten, weshalb zusätzlich eine Experteneinschätzung erfolgt.
Die Expertenanalyse hilft dabei, die Ergebnisse aus der automatisierten Prüfung richtig einzuordnen und die tatsächliche Bedeutung einzelner Barrieren für die Nutzerfreundlichkeit zu bewerten. Oft zeigt der automatische Prüflauf eine sehr hohe Anzahl an Funden, etwa weil ein fehlerhaftes Element auf jeder einzelnen Unterseite auftaucht. In solchen Fällen sorgt die Experteneinschätzung für eine sinnvolle Priorisierung und gibt eine klare Orientierung, welche Maßnahmen zuerst umgesetzt werden sollten. Gleichzeitig können Aspekte überprüft werden, die automatisierte Tests nicht erfassen, wie die Qualität der Barrierefreiheitserklärung oder die Zugänglichkeit eingebundener Medien wie Videos oder PDF-Dokumente.
Wichtig ist, dass eine Prüfung immer nur den aktuellen Zustand einer Website bewerten kann. Barrierefreiheit ist kein einmalig erreichter Status, sondern ein fortlaufender Prozess, der aktiv gepflegt werden muss. Eine einmal als barrierefrei geprüfte Website bleibt nicht automatisch barrierefrei, wenn neue Inhalte oder Funktionen hinzugefügt werden. Daher liefert Hürdenlos.Audit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern auch eine Orientierung für eine nachhaltige Umsetzung. Die Verantwortung, die festgestellten Probleme tatsächlich zu beheben und künftige Änderungen barrierefrei zu gestalten, liegt letztlich bei den Betreibern der Website.
Durch eine regelmäßige Prüfung und eine konsequente Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen lässt sich das Risiko minimieren, dass digitale Barrieren zu Beschwerden oder rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Hürdenlos.Audit hilft dabei, eine fundierte Grundlage für die Barrierefreiheit zu schaffen und bietet eine praxisnahe Unterstützung für die kontinuierliche Optimierung digitaler Angebote.