Wie funktioniert der Prüfprozess von Hürdenlos.Audit?

Der Prüfprozess von Hürdenlos.Audit basiert auf einer Kombination aus automatisierter Analyse und Expertenbewertung, um eine möglichst präzise Einschätzung der Barrierefreiheit einer Website zu ermöglichen. Dabei werden alle öffentlich zugänglichen Seiten einer Website systematisch erfasst und analysiert. Alternativ ist es nach Absprache möglich, nur eine definierte Liste von Seiten zu prüfen, falls bestimmte Bereiche besonders relevant sind oder ein gezielter Fokus gewünscht wird.

Automatische Prüfung – Effiziente Erfassung technischer Barrieren

Der erste Schritt des Prüfprozesses ist eine vollautomatische Analyse mithilfe eines spezialisierten Crawlers, der alle öffentlich zugänglichen Seiten der Website durchläuft. Dabei werden wiederkehrende Muster und technische Merkmale erfasst, um Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren. Die Analyse orientiert sich an anerkannten Standards wie der BITV 2.0, dem BFSG und der EN 301 549, die wiederum auf den WCAG 2.1, Level AA basieren.

Durch diese automatisierte Prüfung werden zahlreiche technische Probleme sichtbar, darunter fehlende Alternativtexte für Bilder, unzureichende Kontraste, fehlerhafte HTML-Strukturen oder nicht per Tastatur erreichbare Bedienelemente. Allerdings führt die automatisierte Analyse oft zu einer sehr hohen Anzahl an Funden – insbesondere wenn ein wiederkehrendes Element, beispielsweise eine fehlerhafte Navigation oder eine nicht barrierefreie Schaltfläche, auf jeder einzelnen Unterseite erkannt wird. In solchen Fällen entsteht eine Vielzahl an identischen oder sehr ähnlichen Meldungen, die ohne weitere Einordnung schwer zu bewerten sind.

Experteneinschätzung – Strukturierte Einordnung und ergänzende Prüfung

Um die Ergebnisse aus der automatisierten Analyse sinnvoll zu bewerten und priorisieren zu können, erfolgt eine manuelle Experteneinschätzung. Dabei prüfen Barrierefreiheits-Spezialisten nicht nur einzelne technische Details, sondern betrachten die Website ganzheitlich und ordnen die festgestellten Barrieren in einen sinnvollen Zusammenhang ein.

Ein zentrales Ziel der Experteneinschätzung ist es, wiederkehrende Fehlerquellen zu identifizieren und verständlich darzustellen. Wenn eine Barriere auf allen Unterseiten vorkommt, wird dies nicht als isoliertes Problem auf jeder einzelnen Seite gewertet, sondern als übergreifendes Muster analysiert. Dadurch wird verhindert, dass sich eine lange Liste an Funden unnötig wiederholt, ohne dass eine klare Priorisierung erkennbar ist. Die Expertenanalyse hilft, solche Häufungen sinnvoll zusammenzufassen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Darüber hinaus umfasst die Experteneinschätzung Aspekte, die durch automatisierte Prüfungen nicht erfasst werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Barrierefreiheitserklärungen: Ist die gesetzlich vorgeschriebene Erklärung vorhanden, vollständig und verständlich formuliert?
  • Eingebundene Videos und multimediale Inhalte: Sind Untertitel, Audiodeskriptionen oder andere barrierefreie Alternativen vorhanden?
  • Texte und Formulierungen: Sind Inhalte klar strukturiert und für verschiedene Nutzergruppen verständlich?
  • Navigation und Benutzerführung: Ist die Website für Menschen mit Behinderungen leicht nutzbar, oder gibt es strukturelle Hürden?

Die Expertenbewertung geht somit über die reine technische Analyse hinaus und betrachtet die tatsächliche Nutzererfahrung. Während automatisierte Prüfungen sich auf klar messbare Kriterien stützen, bringt die manuelle Analyse eine qualitative Perspektive ein, indem sie Aspekte bewertet, die nicht ohne weiteres durch Algorithmen erfasst werden können.

Erstellung des Prüfberichts und Handlungsempfehlungen

Nach Abschluss der Analyse erhalten die Kunden von Hürdenlos.Audit einen ausführlichen Prüfbericht, der sowohl die technischen Prüfungen als auch die Experteneinschätzung zusammenführt. Der Bericht fasst die gefundenen Barrieren strukturiert zusammen, hebt besonders kritische Probleme hervor und enthält konkrete Empfehlungen zur Behebung der Mängel.

Neben den technischen Findings gibt der Bericht eine Einschätzung darüber, welche Maßnahmen vorrangig umgesetzt werden sollten und welche Probleme möglicherweise erst in einem späteren Schritt behandelt werden können. Dadurch entsteht eine klare Grundlage für die Optimierung der Website, die es Unternehmen und öffentlichen Stellen erleichtert, die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit zielgerichtet umzusetzen.

Regelmäßige Prüfungen für nachhaltige Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Websites werden regelmäßig aktualisiert, neue Inhalte werden hinzugefügt und technische Änderungen vorgenommen. Deshalb bietet Hürdenlos.Audit die Möglichkeit, wiederkehrende Prüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Website auch nach inhaltlichen oder strukturellen Änderungen barrierefrei bleibt.

Durch diese Kombination aus automatisierter Analyse, Experteneinschätzung und kontinuierlicher Nachverfolgung ermöglicht Hürdenlos.Audit eine effiziente, praxisnahe und nachhaltige Lösung für digitale Barrierefreiheit. So wird sichergestellt, dass gesetzliche Anforderungen dauerhaft erfüllt werden und die Website für alle Nutzergruppen optimal zugänglich bleibt.


Hat ihnen dieser Artikel gefallen?