Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie einen umfassenden Bericht, der alle identifizierten Barrierefreiheitsprobleme auflistet. Dieser Bericht gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Barrieren, die während der Analyse festgestellt wurden, und bietet eine klare Grundlage für die Optimierung Ihrer Website.
Die Ergebnisse werden Ihnen per E-Mail an die im Bestellprozess angegebene Adresse zugesandt. Sie erhalten Zugang zu dem vollständigen Prüfbericht, der alle Findings aus der automatisierten Analyse enthält. Diese Ergebnisse zeigen auf, wo technische oder inhaltliche Barrieren bestehen und welche Bereiche der Website nicht den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA entsprechen.
Zusätzlich zum technischen Bericht erhalten Sie eine schriftliche Einschätzung unserer Experten, die Ihnen hilft, die Prüfergebnisse besser zu verstehen und die gefundenen Barrieren richtig einzuordnen. Die Expertenbewertung gibt Ihnen eine gezielte Einordnung der identifizierten Probleme, erläutert deren tatsächliche Auswirkungen auf die Barrierefreiheit und hilft dabei, Maßnahmen zu priorisieren. Besonders bei einer großen Anzahl an Findings ist diese Einschätzung wichtig, um zu erkennen, welche Probleme wiederkehrende Muster darstellen und wo der dringlichste Handlungsbedarf besteht. Zudem werden in der Experteneinschätzung auch Aspekte berücksichtigt, die über die rein technische Analyse hinausgehen, etwa die Qualität der Barrierefreiheitserklärung oder die Zugänglichkeit eingebundener Medien.
Da digitale Barrierefreiheit nicht nur eine technische, sondern auch eine konzeptionelle Herausforderung ist, dient der Bericht als Orientierungshilfe für die nächsten Schritte. Die Verantwortung für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen liegt letztlich bei den Website-Betreibern. Durch eine konsequente Optimierung lassen sich langfristig rechtliche Risiken minimieren und eine bessere digitale Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen gewährleisten.