Was sind typische Barrieren in nicht barrierefreien PDFs?

  1. Start
  2. Hürdenlos.PDF
  3. Was sind typische Barrieren in nicht barrierefreien PDFs?

Nicht barrierefreie PDFs enthalten oft strukturelle und technische Hürden, die es vielen Menschen unmöglich machen, die Inhalte zu erfassen oder zu nutzen. Zu den häufigsten Barrieren zählen fehlende oder falsch eingesetzte Überschriften, unstrukturierte Fließtexte ohne logische Lesereihenfolge sowie Tabellen, die nicht korrekt ausgezeichnet sind. Auch nicht beschriftete Formularfelder, fehlende Alternativtexte für Bilder oder dekorative Elemente ohne Kennzeichnung erschweren die Nutzung – insbesondere für Menschen, die auf Screenreader oder andere Hilfsmittel angewiesen sind.

Ein weiteres Problem ist die Darstellung von Text als reines Bild, etwa bei eingescannten Dokumenten ohne Texterkennung (OCR). In solchen Fällen kann der Inhalt von unterstützenden Technologien gar nicht erfasst werden. Auch die Navigation innerhalb des Dokuments ist oft unzureichend, etwa wenn Lesezeichen fehlen oder keine sinnvolle Dokumentstruktur hinterlegt ist.

Mit Hürdenlos.PDF identifizieren und beseitigen wir genau diese typischen Barrieren – und sorgen dafür, dass Ihre Dokumente für alle Menschen verständlich, zugänglich und rechtssicher nutzbar werden.


Hat ihnen dieser Artikel gefallen?