Eine Transkription ist die schriftliche Wiedergabe gesprochener Sprache. Das bedeutet: Alles, was in einer Audio- oder Videodatei gesagt wird, wird in einen gut lesbaren, gegliederten Text umgewandelt. So entsteht aus einem gesprochenen Beitrag ein nutzbarer Text – ideal zur Dokumentation, Veröffentlichung oder barrierefreien Aufbereitung.
Beispiele:
-
Ein aufgezeichnetes Interview wird in ein Word-Dokument übertragen – mit klarer Trennung der Gesprächspartner.
-
Eine Videopräsentation erhält ein Transkript zur Veröffentlichung auf der Website – inklusive Untertiteldatei (VTT).
-
Eine Podcast-Folge wird verschriftlicht, damit Inhalte auch gelesen oder durchsucht werden können.
-
Eine Sprachaufnahme eines Meetings wird als Protokoll-Vorlage nutzbar gemacht.
So hilft eine Transkription dabei, Inhalte zugänglich zu machen – für Menschen mit Höreinschränkungen, für Suchmaschinen oder einfach zur besseren Archivierung und Weiterverarbeitung.