Ja, Hürdenlos.Assist erfüllt vollständig die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Welche Daten werden verarbeitet?
Hürdenlos.Assist verarbeitet keine personenbezogenen oder sensiblen Daten. Es werden keine IP-Adressen gespeichert oder weitergegeben, keine Cookies für Tracking oder Marketing gesetzt und keinerlei persönliche Nutzerdaten erfasst oder analysiert. Eine Verknüpfung mit anderen Nutzerprofilen oder Drittanbieterdiensten findet ebenfalls nicht statt.
Das Widget setzt lediglich einen funktionalen Cookie (_UserReference), der keine personenbezogenen Daten enthält. Dieser Cookie speichert nur, welche Barrierefreiheitsfunktionen der Nutzer während der Sitzung aktiviert hat, damit diese Einstellungen bei einem erneuten Website-Besuch bestehen bleiben. Dieser Cookie dient weder der Profilerstellung noch der Vermarktung und wird nicht für Analyse- oder Werbezwecke genutzt. Da dieser Cookie technisch erforderlich ist und ausschließlich der Bereitstellung einer gewünschten Funktion dient, fällt er nicht unter die Zustimmungspflicht gemäß Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie (2002/58/EG) und § 25 Abs. 2 TTDSG.
Dank dieses datensparsamen Ansatzes ist Hürdenlos.Assist von Natur aus DSGVO-konform.
Wo werden Daten verarbeitet?
Hürdenlos.Assist folgt höchsten Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards. Die zentralen Server zur Verwaltung von Accessibility-Regeln und Updates befinden sich in ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren mit täglichen verschlüsselten Backups und Notfallwiederherstellungssystemen (Disaster Recovery). Diese Infrastruktur sorgt für eine maximale Verfügbarkeit und Sicherheit.
Um eine zuverlässige und schnelle Bereitstellung der Assistenz-Funktionen zu gewährleisten, setzen wir auf ein weltweit verteiltes Content Delivery Network (CDN) von Cloudlare. Dies stellt sicher, dass das Widget stets mit hoher Leistung und minimalen Ladezeiten abrufbar ist.
Die Nutzung unseres globalen CDNs von Cloudflare bedeutet jedoch, dass die Auslieferung des JavaScript-Codes über verschiedene Serverstandorte erfolgt, einschließlich Drittländern außerhalb der EU. Während Cloudflare selbst keine Nutzerdaten speichert, kann durch Routing-Mechanismen der Internetverkehr über Regionen mit niedrigeren Datenschutzstandards geleitet werden.